AKADEMIE FÜR ANGEWANDTE FERNSTUDIEN

zurück

Allgemeine Geschäftsbedingungen der "AFFS" Akademie für angewandte Fernstudien

AGB-Inhalt

I.  Geltungsbereich
II.  Anmeldung zum Fernstudium
III.  Lehrgangsentgelt
IV.  Stornobedingungen
V.  Lehrgangsabsage
VI.  Abschlussurkunde
VII.  Haftung
VIII.  Datenschutz & Datenschutzerklärung
IX.  Adressänderung und Urheberrecht
X.  Anwendbares Recht und Gerichtsstand
XI.  Sonstiges 

I.           Geltungsbereich

Diese Bedingungen gelten für alle unsere Leistungen und Angebote. Abweichungen hiervon sind nur verbindlich, wenn wir sie schriftlich anerkannt haben. Abweichende Bedingungen des Kunden sind für uns unverbindlich, wenn wir sie nicht ausdrücklich anerkennen. Dies gilt auch, wenn wir diesen Bedingungen nicht ausdrücklich widersprechen und/oder in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Kunden Leistungen und Angebote vorbehaltlos ausführen. 

 

II.           Anmeldung zum Fernstudium 

Für die Anmeldung ist es erforderlich, dass sich der Kunde ausschließlich unter Verwendung unseres Anmeldeformulars, welches vollständig auszufüllen ist, für unsere Fernlehrgänge online anmeldet. 

Auf Grund dieser rechtsverbindlichen Anmeldung erhält der Teilnehmer/in eine schriftliche Anmeldebestätigung bzw. Rechnung zur Einzahlung des Lehrgangbeitrages. Mit Einzahlung des Lehrgangentgeltes innerhalb der angegebenen Frist erfolgt die Reservierung des Lehrgangplatzes definitiv. Bei nicht fristgerechter Einzahlung sind wir berechtigt, den reservierten Seminarplatz an Personen in der Warteliste weiterzugeben. 

Bei Fernlehrgängen mit beschränkter Teilnehmerzahl ist die Reihenfolge der Anmeldung für die Reservierung des Lehrgangsplatzes maßgeblich. 

 

III.      Lehrgangsentgelt 

Als Lehrgangsentgelt gilt jener Betrag, der bei der Ausschreibung des Fernlehrgangs angegeben wird. 

Eine Senkung oder Erhöhung des Lehrgangsentgeltes ist jederzeit möglich. 

Sofern keine besonderen Zahlungsbedingungen in der Ausschreibung/Rechnung des Lehrgangs/Seminars angegeben sind, ist das Lehrgangsentgelt binnen 14 Tagen ab Rechnungsdatum zur Zahlung fällig. 

Bei Teilverrechnungen sind die entsprechenden Teilbeträge mit Erhalt der betreffenden Faktura fällig. 

Zahlung eines Kunden gelten erst mit dem Zeitpunkt des Einganges auf unserem Geschäftskonto als geleistet. 

Die Teilnahmegebühren müssen zur Gänze oder zumindest 50% der Lehrgangsgebühren (gem. dem Online-Anmeldeformular lt.Kundenwunsch) vor Beginn der Veranstaltung bezahlt werden. 

Ausdrücklich wird vorbehalten, dass bei Zahlungsverzug des Kunden dieser für die Teilnahme an Fernlehrgängen nicht zugelassen ist, bis die zur Zahlung bereits fälligen Entgelte bezahlt sind. 

Bei Zahlungsverzug des Kunden sind wir weiters berechtigt, Mahnspesen in Höhe von € 20,00 pro Mahnung sowie Zinsen in Höhe von 1% pro Monat in Rechnung zu stellen. 

 

 IV.              Stornobedingungen 

Binnen 14 Tage (ab Fernstudiumbeginn) gilt das 14-tägige Widerrufsrecht.

Wenn der Kunde zu einem Fernlehrgang angemeldet ist und in der Folge nicht daran teilnehmen kann, hat er die Möglichkeit sich ab dem 15. Tag (ab dem Tag der Anmeldung zum Fernstudium) kostenpflichtig abzumelden: 

Bei einer Abmeldung bis 30 Tage vor Lehrbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Lehrgangsbeitrages. Bei einer Abmeldung innerhalb von 30 Tagen vor Lehrbeginn wird dem Kursteilnehmer 80% des Lehrgangsbeitrages in Rechnung gestellt, sofern der Kunde keinen Ersatzteilnehmer nennt. Diesfalls werden die Lehrgangsunterlagen dem Kunden ebenfalls ausgefolgt. 

 

 V.               Lehrgangsabsage 

Bei Ausfall eines Fernlehrgangs oder Teilen davon durch unvorhersehbare Ereignisse besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Fernlehrgangs. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten bspw. bei Klausuren sowie Arbeitsausfall besteht nicht. Für mittelbare Schäden, insbesondere entgangener Gewinn oder Ansprüche Dritter, wird nicht gehaftet. 

 

VI.            Abschlussurkunde 

Es gilt idR der geschätzte Lernaufwand gem. der jeweiligen Lehrgangsausschreibung als Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung des Fernstudiums und die Ausstellung eines Abschlusszeugnisses. 

Duplikate der Urkunden oder eine Version in Englischer Sprache werden kostenpflichtig (€ 20,00) auch für vergangene Jahre ausgestellt. 

 

VII.             Haftung 

Eine Haftung für Verletzungen des Kunden oder Schäden an Sachen des Kunden während der bspw. Klausuren wird – soweit es sich nicht um eine vorsätzlich oder grob fahrlässige Verursachung unsererseits handelt – jedenfalls ausgeschlossen. 

Rauchen im Seminarbereich und der Konsum von Alkohol oder der Konsum berauschender Mittel in den Seminarräumlichkeiten ist ausdrücklich untersagt und führt zum sofortigen Ausschluss. Gleiches gilt bei schweren disziplinären Vergehen oder grobem Fehlverhalten. In derartigen Fällen ist in jedem Fall das volle vertraglich vereinbarte Entgelt zu leisten. 

 

 VIII.                 Datenschutz & Datenschutzerklärung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die BILDAK - Bildungsakademien erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung oder Erfüllung vorvertraglicher Leistungen auf Grund des Vertragsverhältnisses und/oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften.

Die personenbezogen Daten werden nur im Unternehmen der BILDAK - Bildungsakademien verarbeitet und verwendet. Sollten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so verpflichtet die BILDAK - Bildungsakademien diese ebenfalls zur Einhaltung des DSGVO. An zur Auskunft berechtigte Stellen gibt die BILDAK - Bildungsakademien die Daten des Kunden nur weiter, insofern sie dazu gesetzlich oder per gerichtlichen Beschluss verpflichtet ist.

Soweit sensible personenbezogene Daten erhoben werden, wird die BILDAK - Bildungsakademien zuvor eine gesonderte freiwillige Einverständniserklärung einholen. Gleiches gilt für die Verwendung der Daten zum Zwecke des (Direkt-)Marketings.

Die erhobenen personenbezogen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind und die Aufbewahrung nicht für die Erfüllung allfälliger Ansprüche, zu Dokumentation- und/oder Beweiszwecken oder auf Grund gesetzlicher Vorschriften weiterhin erforderlich ist. Anstelle der Löschung wird die Verarbeitung eingeschränkt, wenn die personenbezogenen Daten für Beweiszwecke im Rahmen der Wahrnehmung einer der BILDAK - Bildungsakademien gesetzlich übertragenen Aufgabe weiter aufbewahrt werden müssen.

Den zuständigen Datenschutzkoordinator bzw. -beauftragten erreichen Sie unter:

BILDAK - Bildungsakademien e.U.
Hr. Thomas Radauer
Schillerstraße 25/11a
A-5020 
Salzburg 

Der Kunde hat das Recht auf Auskunft seitens der BILDAK - Bildungsakademien über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus hat der Kunde bei Verdacht des Missbrauchs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. 

Soweit der Kontakt über die Internetpräsenz der BILDAK - Bildungsakademien erfolgt, wird auf die dort abrufbare Datenschutzerklärung verwiesen.

Zur Datenschutzerklärung gelangen Sie hier...

 

IX.       Adressänderung und Urheberrecht 

Der Kunde ist verpflichtet, uns Änderungen seiner Wohn-/Geschäftsadresse bekannt zu geben, solange das Fernstudium nicht abgeschlossen ist. Wird die Mitteilung unterlassen, so gelten Erklärungen auch dann als zugestellt und zugegangen, falls sie an die zuletzt bekanntgegebene Adresse gesendet werden. 

Der Lehrgangsinhalt, insbesondere unsere Skripten/E-Books, sowie alle dem Kunden sonst überlassenen Unterlagen, bleiben stets unser geistiges und alleiniges Eigentum. Der Kunde erhält daran keine wie immer gearteten Werknutzungs- oder Verwertungsrechte. Jede Vervielfältigung, etwa durch Nachdruck oder Kopieren oder sonstigen Vervielfältigungen oder Verbreitung unsere Lehrgangsunterlagen, bedarf unserer vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. 

 

X.                   Anwendbares Recht und Gerichtsstand 

Es gilt österreichisches Recht. 

Für sämtliche sich aus dem Lehrgangsverhältnis sowie der Rechtsbeziehung zwischen Lehrgangsleitung und Kunden sich unmittelbar oder mittelbare ergebende Streitigkeiten wird die Zuständigkeit des für die Landeshauptstadt Salzburg sachlich zuständigen ordentlichen Gerichtes vereinbart.

Hat der Verbraucher im Inland seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder ist er im Inland beschäftigt, gilt der Gerichtstand nach § 14 KSchG.

 

XI.              Sonstiges 

Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedürfen zu deren Wirksamkeit der Schriftform. Gleiches gilt für das Abgehen vom Schriftformerfordernis. Mündlichen Nebenabreden kommt nur bei schriftlicher Bestätigung Rechtsverbindlichkeit zu. 

Soweit im Lehrgangsprogramm oder den Lehrgangsunterlagen personenbezogene Bezeichnungen nur in geschlechtsspezifischer Form angeführt sind, beziehen sich diese in gleicher Weise auf Frauen und Männer. 

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Lehrgangsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird der übrige Inhalt der Lehrgangsbedingungen hiervon nicht berührt. Es gilt sodann eine dem Zweck gleichwertige gesetzeskonforme Vereinbarung als vereinbart.