AKADEMIE FÜR ANGEWANDTE FERNSTUDIEN
Lehrgangsinhalte "Bilanzierung"
Modul 1 - Berufsrecht
Autor: Dr. Stephan Kliemstein
- Allgemeines über das Bilanzbuchhaltergesetz (BibuG)
- Bilanzbuchhaltungsberufe – Berechtigungsumfang
• Bilanzbuchhaltungsberufe §1 BibuG
• Berechtigungsumfang §2 BibuG - Bilanzbuchhalter
• Berechtigungsumfang §3 BibuG - Buchhalter
• Berechtigungsumfang §4 BibuG - Personalverrechner
• Zusammenfassung Berechtigungsumfang - Natürliche Personen
• Allgemeine Voraussetzungen
• Besondere Voraussetzungen
• Öffentliche Bestellung - Gesellschaften
- Rechte und Pflichten
• Standesgemäßes Verhalten
• Auftragsverhältnis
• Fortbildung
• Verschwiegenheit
• Stellvertretung
• Haftung
• Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
• Sonstige Pflichten & Rechte - Ende der Berufsberechtigung
• Ruhen der Befugnis (§41 BibuG)
• Verzicht (§56 BibuG)
• Suspendierung (§56 BibuG)
• Widerruf der öffentlichen Bestellung (§57 BibuG)
• Widerruf der Anerkennung (§58 BibuG)
• Tod des Berufsberechtigten / Auflösung der Gesellschaft - Verwaltungsübertretungen
• Geldstrafen
• Disziplinarrecht
Modul 2 - Buchhaltung
Autor: Mag. Wolfgang Koller, StB
- Wesen und Aufgaben der Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Verschiedene Arten der Buchführung
- Bestandsrechnung
- Erfolgsrechnung
- Buchungen beim Einkauf- und Verkauf
- Abschreibungen
- Privatkonten
- Organisation der doppelten Buchführung
Modul 3 - Bilanzierung
Autor: Mag. Wolfgang Koller, StB
- Die Bilanz als Grundlage und Ergebnis der Buchführung
• Kontenaufbau- und Kontentypen
• Inventar und Inventur
• Erfolgsermittlung - Gesetzliche Rahmenvorschriften
• Handelsrechtliche Buchführungspflicht
• Steuerliche Buchführungspflichten
• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung
• Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
• Veröffentlichungspflichten - Bilanzaufbau
- Aktiva
- Passiva
• Bilanzverändernde Geschäftsvorfälle
- Aktivtausch
- Passivtausch
- Bilanzverlängerung
- Bilanzverkürzung
• Kontenaufbau und Kontentypen
- Eröffnungsbilanz
- Erfolgsrechnung
- Bilanzabschluss
- Buchungsabläufe zwischen der Eröffnung- und Schlussbilanz
- Gewinn- und Verlust in der Bilanz
- Eigenkapitalkonten
Modul 4 - Unternehmensführung
Autor: Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA
- Einführung in die U-Führung
- Unternehmensentwicklung und Unternehmenswachstum
• Unternehmensgründung
• Unternehmensentwicklung
• Unternehmensnachfolge
• Unternehmenskauf - Marketing- & Vetriebsmanagement
- Operative Steuerung und Controlling
- Unternehmensfinanzierung & -investition
- Führung und Führungsverhalten
- Unternehmensrecht
• Unternehmensformen
• Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform
• Haftung
• Kreditwürdigkeit
• Steuerrecht
• Kapitalbedarf
• Gründungs- und Rechtsformkosten
Modul 5/Teil 1 - Recht
Autor: Dr. Johannes Samaan
Die Grundlagen des...
- Bürgerlichen Rechts inkl. Vertragsrecht
- Unternehmensrechts
- Konsumentenschutzrechts
- Verfahrensrechts
- Sozialrechts/Sozialversicherung:
- Organisation
- Rechtsgrundlage
- Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung
- Versicherungsverhältnis
- Verfahren
Modul 5/Teil 2 - Steuerrecht
Autor: Mag. Wolfgang Koller, StB
- Einführung
- Einkommensteuer
- Körperschaftssteuer
- Umsatzsteuer
- Steuerverfahrensrecht – Abgabenordnung
Zu den konkreten Inhalten...
Modul 5/Teil 3 - Arbeitsrecht
Autor: Dr.Dr. Friedrich Kinzlbauer, LL.M.
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
• Abgrenzung zu ähnlichen Verträgen
• Vertragsabschluss - Pflichten des Arbeitnehmers
• Hauptleistungspflichten
• Nebenpflichten - Pflichten des Arbeitgebers
• Lohnzahlungspflicht - Beendigung des Arbeitsverhältnisses
• Kündigungsschutzklage
• Wirksamkeit der Kündigung
• Zeugnis - Das arbeitsgerichtliche Verfahren
- Kollektives Arbeitsrecht
• Arbeitskampf
• Tarifvertragsrecht
Modul 6 - Personalverrechnung
Autorin: Brigitte Mauskoth, MSc
- Einstieg in die Personalverrechnung
- Von brutto zu netto
- Arbeitszeit, Überstunden, Zulagen und Zuschläge
- Lehrlinge
- Sonderzahlungen
- Sachbezüge
- Eintritt während der Lohnperiode
- Urlaub und Pflegefreistellung
- Entgeltsfortzahlung im Krankheitsfalle
- Lösung von Dienstverhältnissen
- Besonders geschützte Dienstnehmer/Innen
- Reisekosten
- Sonderformen der Abrechnung
- Lohnpfändung – Exekution
- Ausserbetriebliche Abrechnung
- Vertiefende Informationen zu Lohnsteuer und SV
- Personalverrechnung in Buchhaltung und Bilanz
Die PV-Lehrunterlagen bestehen aus einem "Allgemeinen Teil I" und angesichts dem Bezug zur Praxis, aus dem "Praktischen Teil II"!
Modul 7 - Kostenrechnung
Autor: Mag. Dr. Harald Schützinger
- Betriebliches Rechnungswesens: Grundlagen und Grundbegriffe
- Einführung in die Kostenrechnung
- Kosten / Leistung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenauflösung
- Kostenumlage
- Verrechnungs- und Zuschlagssatzermittlung
- Kostenträgerzeitrechnung / Periodenerfolgsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung und Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Kostenplanung (starre und flexible Plankostenrechnung)
- Grundzüge des Kostenmanagements
- Sonderthemen (Kapazitätenweiterung, Preisuntergrenze)
Modul 8 - Zahlungs- & Kapitalverkehr
Autorin: Brigitte Mauskoth, MSc
- Einführung
- Arten der Abwicklung der Zahlung, Girokonto, Bankomat-, Kredit- und Bürgerkarte
- Kaufvertrag und Kaufvertragsklauseln
- Geld- und Kapitalmarkt, Börse
- Abwicklung eines Auslandsgeschäftes (Akkreditiv)
- Scheck, Wechsel
- Investition/Finanzierung
- Versicherungen
Modul 9 - "IT" Informationstechnologie im Rechnungswesen
Autor: Mag. Konrad Obermair
- Rechtliche Grundlagen
• Bundesabgabenordnung (BAO)
• Kassenrichtlinie 2012
• Registrierkassensicherheitsverordnung
• Unternehmensgesetzbuch (UGB)
• KFS-DV 1 – Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
• E-Government-Gesetz (E-GovG)
• E-Government-Gesetz (E-GovG)
• Signatur- und Vertrauensdienstegesetz (SVG)
• Elektronische Rechnung
• E-Commerce-Gesetz (ECG)
• Mediengesetz - Datenschutz und –sicherheit
- Hardware & Software
- Qualitätsmanagement
• Qualitätsbegriffe
• Qualitätsansichten
• Qualitätsdokumentation
• Normen
