
AKADEMIE FÜR ANGEWANDTE FERNSTUDIEN
Lehrgangsinhalte "Kommunikationspsychologie"
Modul 1 - Kommunikation
Autor: Dr. Ralf J. Jochheim, MSc, MMBA
Persönlichkeitsentwicklung
Kommunikation
- Gestaltung von Kommunikationsinhalten
- Kommunikationsmodell der Neuro-Logischen Ebenen
- Kommunikationsmodell nach Watzlawick
- Intrapersonale Kommunikationsebenen:
- Intuition / Sinn /Verstand / Persönlichkeit
- Psychologische Hintergründe der Kommunikation
- Persönlichkeitstheorien
- Kommunikationsprozesse
- Kommunikation in der Gruppe
- Kommunikation in der Organisation
Kommunikationskompetenz
- Rhetorische sprachliche Hilfen
- Das 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
Modul 2 (Teil 1) - Grundlagen der Psychologie
Autor: Dr. Bardia Monshi
Zuständiger Tutor: Priv. Doz. Mag. Dr. Fabio Richlan
- Definition und Grundlagen der Psychologie
- Geschichte der Psychologie
- Arbeitsbereiche der Psychologie
- Psychologie als Wissenschaft – Ziele, Paradigma & Erkenntnismethoden
- Psychologische Forschung
- Lernpsychologie – kognitive Fähigkeiten, Gedächtnis, Motivation
- Intelligenz
- Psychologische Diagnostik: Leistungs- und Intelligenztests
Modul 2 (Teil 2) - Persönlichkeitspsychologie
Autor: Dr. Bardia Monshi
Zuständiger Tutor: Priv. Doz. Mag. Dr. Fabio Richlan
- Einleitung, Grundlagen, Begriffserklärung
- Person & Persönlichkeit
- Theorienbildung
- Persönlichkeitspsychologische Theorien
- Typologien
- Tiefenpsychologisch orientierte Persönlichkeitskonstrukte
- Humanistisch orientierte Persönlichkeitstheorien
- Biologisch fundierte Persönlichkeitstheorien
- Kognitive Persönlichkeitskonstrukte
- Faktorenanalytisch begründete Persönlichkeitstheorien
- Die Big Five und das Fünf-Faktoren Modell (FFM)
- Motivation von Mitarbeiter/-innen nach der PSI-Theorie von Kuhl
- Theorien von: Sigmund Freud, Abraham Maslow, Alfred Adler, Carl Gustav Jung
Modul 3 - Kommunikationspsychologie
Autoren: Prof. Dr. Anabel Ternés und Prof. Dr. Ian Towers
Zuständige Tutorin: Lisa Dullnig, MSc
Einführung
• Wahrnehmung
• Kognitive Theorie
• Psychodynamische Persönlichkeitstheorien: Konditionierung, Modelling
• Weitere Theorien
Kommunikationspsychologie
• Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
• Der Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation
• Die Interpunktion von Ereignisfolgen
• Digitale und analoge Kommunikation
• Symmetrische und komplementäre Interaktionen
Nachrichten senden und empfangen
• Die Nachricht
• Die vier Seiten einer Nachricht
• Unterschiedliche Formen von Nachrichten
• Explizite versus implizite Botschaften
• Nonverbale Nachrichtenanteile
• Kongruente und inkongruente Nachrichten
• Das Empfangen
• Das Sachohr/Beziehungsohr/Selbstoffenbarungsohr/Appellohr
• Empfangsfehler
• Techniken der Gesprächsführung
• Aktives Zuhören
• Paraphrasieren
• Fragetechniken
• Metakommunikation
• Professionelle Gesprächsführung (Bilder, NLP, Transaktionsanalyse)
Moderation von Gesprächen
• Phasen eines Gesprächsverlaufs
• Methoden der Moderation
Auftreten und Präsentation
• Präsentationstechnik
• nonverbale Merkmale
• Stimme und Sprache
• Körpersprache
Besondere Bereiche der Kommunikationspsychologie
• Konflikte und Manipulation
• Interkulturelle Kommunikation