
AKADEMIE FÜR ANGEWANDTE FERNSTUDIEN
Lehrgangsinhalte "Rechts- & Kriminalpsychologie"
Modul 1 - Kommunikationsmanagement
Autoren: Prof. Dr. Anabel Ternés und Prof. Dr. Ian Towers
Zuständige Tutorin: Lisa Dullnig, MSc
Einführung
• Allgemeines
• Definitionen
• Arbeitsfelder in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikationspsychologie
• Allgemeine Grundlagen
• Wahrnehmung
• Neuropsychologie
Kommunikation: Methoden, Konzepte, Strategien
• Verbale und nonverbale Kommunikation
• Rhetorik und Dialektik
• Kreativität in der Kommunikation
• Kommunikation und Strategie
• Kommunikationsplanung
• Texte schreiben
• Krisenkommunikation
Kommunikation in Medien und Politik
• Social Media Kommunikation
• Kommunikation in Print, Radio, Fernsehen und Internet
• Kommunikation in der Politik
Unternehmenskommunikation
• Integrierte Unternehmenskommunikation
• Interne Kommunikation
• Externe Kommunikation: Stakeholder Management
• Organisationskommunikation
• Markenkommunikation
• CSR-Kommunikation
• Werbung als Kommunikationsmittel
• PR und Pressearbeit
• Der Manager als Kommunikator
• CCS: Corporate Communications Scorecard (nach Kaplan/Norton)
Trends im Kommunikationsmanagement
Modul 2 - Rechtliche Grundlagen (3 Teile)
Autor: RA Dr. Alexander Rehrl
Teil 1 - Öffentliches Recht
- Grundbegriffe
- Norm, Stufenbau der Rechtsordnung
- Arten des Rechts
- Rechtssubjekt, Rechtsobjekt - Österreichisches Verfassungsrecht
- Verfassungsgrundsätze
- Staatselemente
- Kompetenzverteilung Bund – Länder
- Wahlen, Nationalrat, Bundesrat, Bundesversammlung
- Weg der Gesetzgebung des Bundes/der Länder
- Vollziehung des Bundes
- Gerichtsbarkeit
- Kontrolle staatlichen Handelns
- Grund- und Freiheitsrechte - Österreichisches Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht
- Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsverfahren (AVG)
- Verwaltungsstrafrecht (Strafarten, Verjährung, Maßnahmen, Verfahren, …)
Teil 2 - Privat-, Schuld-, Familien- und Sachenrecht
- Allgemeines
- Privatrecht, Grundrecht
- Interpretation und Lückenschließung
- Rechtssubjekte
- Rechtsgeschäft
- Stellvertretung
- Zeit im Recht - Schuldrecht
- Allgemeines und Besonderes Schuldrecht - Familienrecht
- Eherecht, Kindschaftsrecht, Erbrecht - Sachenrecht
Teil 3 - Wirtschafts-, Arbeits- und Strafrecht
- Wirtschaftsrecht
- Allgemeines, Unternehmer, Firmenbuch, etc…
- Formen der Unternehmensausübung (Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, etc…)
- Gewerberecht, Betriebsanlagenrecht, Immaterialgüterrecht - Arbeitsrecht
- Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht - Strafrecht
- Grundsätze
- Voraussetzung der Strafbarkeit
- Sanktionen
- Strafregister und Tilgung
Modul 3 (Teil 1) - Grundlagen der Psychologie
Autor: Dr. Bardia Monshi
Zuständiger Tutor: Priv. Doz. Mag. Dr. Fabio Richlan
- Definition und Grundlagen der Psychologie
- Geschichte der Psychologie
- Arbeitsbereiche der Psychologie
- Psychologie als Wissenschaft – Ziele, Paradigma & Erkenntnismethoden
- Psychologische Forschung
- Lernpsychologie – kognitive Fähigkeiten, Gedächtnis, Motivation
- Intelligenz
- Psychologische Diagnostik: Leistungs- und Intelligenztests
Modul 3 (Teil 2) - Persönlichkeitspsychologie
Autor: Dr. Bardia Monshi
Zuständiger Tutor: Priv. Doz. Mag. Dr. Fabio Richlan
- Einleitung, Grundlagen, Begriffserklärung
- Person & Persönlichkeit
- Theorienbildung
- Persönlichkeitspsychologische Theorien
- Typologien
- Tiefenpsychologisch orientierte Persönlichkeitskonstrukte
- Humanistisch orientierte Persönlichkeitstheorien
- Biologisch fundierte Persönlichkeitstheorien
- Kognitive Persönlichkeitskonstrukte
- Faktorenanalytisch begründete Persönlichkeitstheorien
- Die Big Five und das Fünf-Faktoren Modell (FFM)
- Motivation von Mitarbeiter/-innen nach der PSI-Theorie von Kuhl
- Theorien von: Sigmund Freud, Abraham Maslow, Alfred Adler, Carl Gustav Jung
Modul 4 - Rechts- & Kriminalpsychologie
Autor: RA Thomas Kammerl
- Grundbegriffe der Rechtspsychologie
- Definition und Standort der Rechtspsychologie
- Geschichtlicher Hintergrund der Rechtspsychologie
- Delinquenz und Verbrechen
- Aufgaben der Rechtspsychologie - Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung
- Polizeiliche Kriminalstatistik
- Strafverfolgungsstatistik - Kriminalitätstheorien
- Biologische, Psychologische und Sozialstrukturelle Kriminalitätstheorien - Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen von Straftätern
- Psychosen, Neurosen, Geistige Behinderungen, Mehrfachstraftäter - Bedeutsame Kriminalitätsfelder
- Wirtschaftskriminalität
- Gewaltkriminalität - Organisierte Kriminalität
- Sexuelle Delinquenz
- Jugenddelinquenz
- Alterskriminalität - Viktimologie – Lehre vom Opfer
- Risikofaktoren im Vorfeld der Viktimisierung, Opferverhalten während der Viktimisierung, Neutralisationstechniken, Anzeigeverhalten - Sanktionslehre
- Strafarten im Strafrecht: Maßregeln, Strafen, Bewährungsstrafen, Geldstrafen, Freiheitsstrafen
- Zwecke der strafrechtlichen Sanktionen - Strafvollzug und Straftäterbehandlung
- Anstaltsarten
- Straftäterbehandlung - Vernehmungspsychologie und Aussagebeurteilung
- Schuldfähigkeit
- Kriminalprognosen