
AKADEMIE FÜR ANGEWANDTE FERNSTUDIEN
Lehrgangsinhalte "Public Relations"
Modul 1 - Kommunikation
Autoren: Prof. Dr. Anabel Ternés und Prof. Dr. Ian Towers
Einführung
• Allgemeines
• Definitionen
• Arbeitsfelder in der Kommunikation
Grundlagen der Kommunikationspsychologie
• Allgemeine Grundlagen
• Wahrnehmung
• Neuropsychologie
Kommunikation: Methoden, Konzepte, Strategien
• Verbale und nonverbale Kommunikation
• Rhetorik und Dialektik
• Kreativität in der Kommunikation
• Kommunikation und Strategie
• Kommunikationsplanung
• Texte schreiben
• Krisenkommunikation
Kommunikation in Medien und Politik
• Social Media Kommunikation
• Kommunikation in Print, Radio, Fernsehen und Internet
• Kommunikation in der Politik
Unternehmenskommunikation
• Integrierte Unternehmenskommunikation
• Interne Kommunikation
• Externe Kommunikation: Stakeholder Management
• Organisationskommunikation
• Markenkommunikation
• CSR-Kommunikation
• Werbung als Kommunikationsmittel
• PR und Pressearbeit
• Der Manager als Kommunikator
• CCS: Corporate Communications Scorecard (nach Kaplan/Norton)
Trends im Kommunikationsmanagement
Modul 2 - Marketingmanagement
Autoren: Prof. Dr. Anabel Ternés und Prof. Dr. Ian Towers
- Marketing Grundlagen
- Marketingplanung – Ziele und Aufgaben, Analysemethoden – Marktanalyse, Potentialanalyse, Positionierungsanalyse, Trendanalyse, Swot-Analyse, …
- Marketing in ihren Bereichen – Dienstleistungs-, Konsumgüter- und Handelsmarketing, Business-to-Business Marketing, Ambient Marketing, Viral-Marketing, Guerilla Marketing, Social Media, …
- Konzeptionierung einer Marketingstrategie - Marktsegmentierungs-, Wettbewerbes-, Produkt- und Marktstrategien
- Kundenbeziehungsmanagement
- Marketingpolitische Instrumente (4P´s):
• Produktpolitik (Product) – Programm-, Sortiments-, Kunden- und Garantieleistungspolitik
• Kontrahierungspolitik (Price) – Preispolitik & Preismanagement, Rabattpolitik, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Absatzfinanzierungspolitik
• Distributionspolitik (Place) – Absatzwege, Marktveranstaltungen, Handelsbetriebsformen, Marketinglogistik
• Kommunikationspolitik (Promotion) – Werbung, Sponsoring, Directmarketing, Verkaufsförderung, Public Relations, Corporate Identity, … - Marketing-Controlling
Modul 3 - Public Relations
Autoren: Prof. Dr. Anabel Ternés und Prof. Dr. Ian Towers
PR & Persönlichkeit / Grundlagen der PR
- Grundlagen der Kommunikation
- Präsentation
- Rhetorik
- Aufgaben und Ziele der PR
- Positionierung von PR
- PR als Unternehmensphilosophie
- Imagepflege in der Öffentlichkeit
Umgang mit Medien / PR-Instrumente
- Medienarbeit: Umgang mit Journalisten
- Wie funktionieren Medien?
- Wie mache ich spannende Meldungen (Nachrichtenwerte)
- Pressemitteilung
- Pressekonferenz
- Pressegespräch
- Interviews
PR-Arbeitsbereiche
- Krisen-PR
- Eigen-PR
- Interne PR
- Lobbying
- Public Affairs
- Investor Relations
- Einsatz von Facebook, Twitter & Co
- Einsatz von PR in Blogs und eigener Website
- Analyse eine Unternehmensauftritts (Beispiel)
- Aufbau eines PR-Konzepts
- Erstellung eines Kurz-PR-Konzepts
- Präsentation und Diskussion der Konzepte
Modul 4 - Werbepsychologie
Autor: Prof. (FH) Dr. Horst Mayer
- Werbewirkungsmodelle
- Psychische Prozesse als Grundlage
- Motivation
- Wahrnehmung
• physische Reizwirkung,
• kognitive Reizwirkung,
• emotionale Reizwirkung - Lernen
• Klassisches Konditionieren,
• Modelllernen,
• kognitive Prozesse - Einstellung/Image
- Nachkauf-Dissonanz, Nachkauf-Werbung
Modul 5 - Präsentation, Moderation, Coaching
Autor: Dr. Ralf J. Jochheim, MSc, MMBA
Präsentationen
- Worauf es bei Präsentationen ankommt
- Körpersprache / äußere Erscheinung / Körperhaltung / Gestik und Mimik / Sprache und Stimme, uvm...
- Struktur und inhaltlicher Aufbau
- Die Vision / Beginn / Begrüßung / Anknüpfungspunkte / Diskussion oder Fragerunde, uvm.
Moderationen
- Methode zum Zusammenführen von Ideen
- Voraussetzungen
- Themen
- Der Moderator
- Vorteile der Moderation
- Moderationsgestaltung
- Moderationstechniken
- Moderationsergebnis
Einsatz von Medien bei Präsentationen und Moderationen
Coaching
- Coaching-Varianten
- Art des Coachs
- Rahmenbedingungen für die Ein- und Durchführung organisationsinterner Coaching-Maßnahmen
- Zielgruppen und Anlässe für Coaching-Maßnahmen
- Das COACH-Modell als Orientierungs- und Steuerungsleitfaden für Coaching-Prozesse
- Praxis-Tipp: Coaching mit Visualisierung