
AKADEMIE FÜR SCHUTZ, SICHERHEIT & KRIMINALISTIK
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns überaus wichtig, daher respektieren wir demzufolge Ihre Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb u.a. über die Verwendung persönlicher Daten, denn wir setzen alles daran, Ihr Privatleben zu wahren, damit Sie weiterhin unsere Angebote sorgenfrei nützen können!
Unternehmens-Datenschutzrichtlinie
BILDAK-Bildungsakademien ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Diese Datenschutzrichtlinie zeigt auf, welche Daten von uns registriert werden und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden.
Personenbezogene Daten
Unter personenbezogenen Daten versteht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Dazu zählen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Postadresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen Informationen, die nicht eindeutig mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können wie etwa die Anzahl der Besucher einer Website.
Erhebung von Nutzungsdaten
Um eine hohe Sicherheit unserer Web-Angebote gewährleisten und deren Verfügbarkeit optimieren zu können, speichern wir bei Zugriff auf die von uns betriebenen Internetseiten ausgewählte Nutzungsdaten der Besucher. Wir speichern diese Daten auf geschützten Servern für begrenzte Zeit. Der Zugriff auf diese Daten ist nur für befugte Personen möglich. Es findet keine Auswertung dieser Nutzerdaten zur Erstellung personenbezogener Nutzungsprofile statt.
Im Einzelnen speichern wir den Domain-Namen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Code, den von Ihnen verwendeten Browsertyp und die Browserversion, die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen, sowie Datum und Dauer Ihres Besuchs.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
- um auf Ihre Anfragen zu antworten und Angebote zukommen zu lassen;
- um Ihnen unseren Newsletter zur Verfügung zu stellen, wenn Sie ihn abonnieren.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen sowie die Vertragserfüllung (gemäß Art 6 Abs 1 lit b EU Datenschutz-Grundverordnung) bzw. Ihre Zustimmung (gemäß Art 6 Abs 1 lit a EU Datenschutz-Grundverordnung).
Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unserer Website zu untersuchen, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages notwendig oder aufgrund von gesetzlichen Vorschriften legitim ist bzw. bis zu ihrem Widerruf, wenn Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben.
Verwendung von Kontaktdaten
Sollten Sie uns eine E-Mail schicken, oder eines unserer Online-Formulare ausfüllen, so werden Ihre persönlichen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Interessenbereiche) ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen genutzt, um Ihnen beispielsweise angeforderte Informationen oder Dokumente zu schicken. Eine anderweitige Nutzung erfolgt nur zu den Zwecken, denen Sie im jeweiligen Formular ausdrücklich zugestimmt haben. E- Mail-Adressen werden nicht verwendet, um ohne Ihre Zustimmung unerwünschte E-Mails zu versenden.
E-MAIL - Newsletter
Einwilligung zum Newsletter und Kontaktaufnahme:
Möchten Sie den von uns angebotenen Newsletter empfangen, so benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie des Weiteren, uns Ihre Anrede und Ihren Namen bekanntzugeben.
Durch Ankreuzen willigen Sie in die Verarbeitung der in den Newsletter-Eingabefeldern angeführten personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen der BILDAK – Bildungsakademien e.U., Hr. Thomas Radauer, Maxglaner Hauptstraße 72, A-5020 Salzburg zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters und gegebenenfalls postalischer oder telefonischer Kontaktaufnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis auf Widerruf bzw. Widerspruch ein.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten oder zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichtbereitstellung bzw. die Nichterteilung der Einwilligung haben lediglich zur Folge, dass Sie keine Informationen zugesendet bekommen.
Eine Weitergabe an andere Empfänger erfolgt nicht.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden Daten erhoben, die es uns gestatten, die Anmeldevorgänge nachweisbar zu gestalten. Hierzu speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung und IP-Adressen. Wir speichern alle Daten auf geschützten Servern.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung oder durch Klick auf den Abmeldelink in jedem Newsletter zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ebenso können Sie auf gleiche Weise der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies machen Websites für den Benutzer benutzerfreundlicher und effizienter. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die zur Speicherung von Informationen dient. Beim Besuch einer Website kann die Website auf dem Computer des Website-Besuchers ein Cookie platzieren. Besucht der Benutzer die Website später wieder, kann die Website die Daten des früher gespeicherten Cookies auslesen und so z.B. feststellen, ob der Benutzer die Website schon früher besucht hat und für welche Bereiche der Website sich der Benutzer besonders interessiert hat.
Mehr Informationen zu Cookies erhalten Sie u.a. auf WIKIPEDIA.
Ändern der Cookie-Einstellungen
Wie der Web-Browser mit Cookies umgeht, welche Cookies zugelassen oder abgelehnt werden, kann der Benutzer in den Einstellungen des Web-Browsers festlegen. Wo genau sich diese Einstellungen befinden, hängt vom jeweiligen Web-Browser ab.
Detailinformationen dazu können über die Hilfe-Funktion des jeweiligen Web-Browsers aufgerufen werden.
Wenn die Nutzung von Cookies eingeschränkt wird, sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.
Cookies auf unserer Website
Unsere Website verarbeitet folgende Cookies:
- Unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.
- cookiebar: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung.
- gaOptout: Dient zur Speicherung des Optouts von Google Analytics.
- Funktionale Cookies, um die Leistung der Webseite sicherzustellen.
- Performance-Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
- Google Analytics
- Werbe-Cookies, um Werbekampagnen zu steuern.
Server – Log-File
Diese Website verarbeitet zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webservers auf Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen (technische Sicherheitsmaßnahmen) folgende personenbezogene Daten in einem Server Log File:
- aufgerufener Inhalt
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp / Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- IP-Adresse
- Hostname
Diese Daten werden nur temporär für die Dauer von vier Stunden personenbezogen gespeichert. Danach werden die IP-Adresse und der Hostname anonymisiert.
Google Analytics
Diese Website benutzt ggfs. Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeip“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP- Masking) zu gewährleisten.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Sollten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so verpflichten wir diese ebenfalls auf die Einhaltung des DSGVO. An zur Auskunft berechtigte Stellen geben wir Ihre Daten nur weiter, insofern wir dazu gesetzlich oder per gerichtlichen Beschluss verpflichtet sind.
Auskunft über von uns gespeicherte Informationen
Sie haben selbstverständlich das Recht, Auskunft, über die von uns über Sie gespeicherten Daten zu verlangen. Dafür kontaktieren Sie uns bitte unter assk@bildak.com oder postalisch an BILDAK – Bildungsakademien, Hr. Thomas Radauer, Maxglaner Hauptstraße 72, A-5020 Salzburg.
Ihre Rechte
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, und (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.
Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unsere Kontaktdaten:
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
BILDAK – Bildungsakademien e.U.
Hr. Thomas Radauer
Maxglaner Hauptstraße 72
A-5020 Salzburg
E-Mail: assk@bildak.com