AKADEMIE FÜR SCHUTZ, SICHERHEIT & KRIMINALISTIK
Modulinhalte "CyberCrime-Gefahren & Security-Objekte im digitalen Zeitalter"
Referent: DI Hans-Peter Merkel
CyberCrime-Gefahren durch die zunehmende Digitalisierung
- Zunahme von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service)
- Neue Risikoszenarien durch Smart-Appliances
Cloud-Sicherheit und CyberCrime
- Cloud Delivery Modelle (Private, Public, Hybrid)
- Cloud Services (IaaS, PaaS, SaaS, XaaS)
- Cloud Deployment contra On-Premise-Solution
- Cloud Deployment - Cloud Services sicher implementieren/bereitstellen
- Cloud-Speicher-Dienste und Verschlüsselung
- Sicherheitsaspekte in der Cloud
- Hybride Cloud, Cloud Enterprise Integration
IoT-Sicherheit und CyberCrime– in Unternehmensanwendungen
- Unternehmensbezogene IoT-Anwendungsfelder (z.B.: Smart-Grid, Industrie 4.0, autonomes Fahren)
- Cyber-Physical-Systems (CPS)
- CyberCrime in der IoT-Welt – Beispielfälle
- IoT-Geräte unter den Schutzschirm bringen
- Entwicklungstools für IoT
- IoT & Security; IoT-Normen, IoT-RA (Reference-Architecture)
IT-Forensik – Einordnung, Aufgaben und Instrumente
- Herausforderungen, Handlungsfelder / Managementaufgaben
- Anforderungen und Handlungsbedarfe
- Enterprise Architecture Management und IT-Forensik
Fallstudien und Fallanalysen aus der Praxis (zur Internet und Computerkriminalität) - Lessons Learned aus der Unternehmenspraxis
- Vor welchen IT-Sicherheitsproblemen stehen Unternehmen aktuell?
- Wie lassen sich gezielte Angriffe durch Bots vermeiden?
- Wie lassen sich Credential-Stuffing-Attacken (Betrug mit geklauten Anmeldedaten) erkennen und vermeiden? Online-Geschäft von Unternehmen schützen; Missbrauch von Anmeldedaten
- Wie vereinfachen Firmen ihre Schutzmaßnahmen, sparen Zeit und Ressourcen?
- Was spricht für On-Premise und was für einen Cloud-Security-Provider?
